Adresse Werkstatt für behinderte Menschen Am Frauenholze 1 06667 Weißenfels |
Ansprechpartner Herr Thate Tel.: 03443/ 83 12 17 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Werkstatt für behinderte Menschen Naumburger Str. 85- 87 06667 Weißenfels |
Frau Steinbach Tel.: 03443/ 23 715 222 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Werkstatt für behinderte Menschen Schlachthofstraße 24 06667 Weißenfels |
Herr Zimmermann Tel.: 03443/ 33 97 12 12 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Werkstatt für behinderte Menschen Promenade 7-9 06667 Weißenfels |
Frau Jedzig Tel.: 0172/ 35 80 130 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Achtung, veränderte Öffnungszeiten über den Jahreswechsel:Vom 23.12.2019 bis 01.01.2020 sind unsere Werkstätten geschlossen, ab dem 02.01.2020 haben wir wieder regulär geöffnet.
Die Angebote unseres begleitenden Dienstes finden im sozialpädagogischen, therapeutischen und medizinischen Bereich statt. Alle Hilfen unterstützen die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Werkstattbeschäftigten.
Wesentliche Aufgaben:
- Koordinierung und Organisation des Aufnahmeverfahrens in die WfbM
- Sicherstellung einer umfassenden individuellen Betreuung
- Zielorientiere Förderung der beruflichen und sozialen Rehabilitation
- Vermittlung von Praktika
- Unterstützung bei Arbeitsplatzwechsel oder der Vermittlung auf allgemeinen Arbeitsmarkt
- Beratung bei Problematiken im Arbeitsleben oder im persönlichen Lebensumfeld
- Vermittlung anderer Hilfen
- Eltern- und Angehörigenarbeit in Form von Beratung und Information
- Mitwirkung bei Leistungsdokumentation und Förderplanung
- Koordination und Organisation von Freizeit- und Bildungsangeboten
- Unterstützung in der Urlaubsgestaltung der Werkstattbeschäftigten
- Koordination und Organisation des Einsatzes von Praktikanten, Auszubildenden, Zivildienstleistenden und FSJ-lern
- Zusammenarbeit mit Bildungsträgern
Der begleitende Dienst als Fachdienst trägt wesentlich mit Sorge dafür, dass im Spannungsfeld sozialer und ökonomischer Anforderungen der Werkstätten die behinderten Beschäftigten als Hauptkunden anerkannt werden.